GEFÜHRTE WANDERUNG VON BRAUEREI ZU BRAUEREI
BRAUEREI PLANK, LAABER
BRAUEREI GOSS, DEUERLING
Anlässlich des 500-jährigen Bestehens des Bayerischen Reinheitsgebotes öffnen drei Brauereien im Landkreis Regensburg ihre Türen, führen durch ihre Gemäuer und verwöhnen kulinarisch mit regionaler Küche rund ums Bier.
GEFÜHRTE WANDERUNG VON BRAUEREI ZU BRAUEREI
25.09.2016 l 11,00 UHR
LAABER- DEUERLING- EICHHOFEN
Das Tal der Schwarzen Laber ist eine uralte Kulturlandschaft – aus jahrhundertelanger Nutzung durch den Menschen entstanden. Im Rahmen der Veranstaltung "Dem Bier auf der Spur" haben Sie die Möglichkeit, einen Teil dieser idyllischen Kulturlandschaft bei einer geführten Wanderung, von der Brauerei Plank in Laaber zur Brauerei Goss in Deuerling und weiter zur Schlossbrauerei Eichhofen, zu entdecken. In den einzelnen Brauereien erwartet Sie ein interessantes Rahmenprogramm.
11.00 Uhr Beginn der Wanderung
1. Etappe: Laaber – Deuerling (5,7 km)
Treffpunkt Brauerei Plank (Parkmöglichkeit auf Mühlwiese)
13.00 Uhr Ankunft Brauerei Goss, Deuerling
14.30 Uhr Start zur 2. Etappe: Deuerling – Eichhofen (ca. 2,8km)
Treffpunkt Brauerei Goss
In den einzelnen Brauereien erwartet die Wandergruppe ein interessantes Rahmenprogramm.
Selbstverständlich können Sie auch nur einen Teil der Strecke mitwandern.
15.00 Uhr Brauerei Goss Deuerling nach Laaber
18.00 Uhr Brauerei Eichhofen nach Laaber
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erwünscht.
Informationen und Anmeldung unter:
Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Regionalentwicklung, Tel. 0941/4009-436
E-Mail: regionalentwicklung@lra-regensburg.de
Brauerei Plank

Weißwurstfrühstück mit musikalischer Umrahmung
10.00 Uhr Brauereiführung mit Brauereichef Michael Plank
Brauerei Goss

13.00 Uhr Brauereiführung mit Brauereichef Josef Goss
Brauerei Eichhofen

14.00 Uhr Brauereiführung mit Brauereichef Michel-A. Schönharting
Daniela und Michel-A. Schönharting zur Bierkultur im Labertal
Im Jubiläumsjahr für das weltweit angesehene bayerische Reinheitsgebot von 1516 wird viel gefeiert und gewürdigt. Es ist das älteste Lebensmittelgesetz der Welt, sichert der Bevölkerung ein reines, unbedenkliches, natürliches Genussmittel und ist in seiner Einfachheit und Klarheit einzigartig. Nur Wasser, Gerste und Hopfen dürfen zum Bierbrauen verwendet werden. In dieser Einfachheit liegt aber die Kreativität der Braukunst versteckt. Jede Brauerei hat ein eigenes Brauwasser. Es gibt über 150 Malzsorten und mehr als 200 Hopfensorten. Das ist die Herausforderung an den Braumeister, hier seine Rohstoffe zusammenzustellen, die entsprechende Maische, Läuter- und Kochtechnik im Sudhaus zu wählen sowie die unterschiedlichsten Gär- und Lagermöglichkeiten, damit das gute Bier heranreifen kann. Komplexe Abläufe, die eine Vielfalt an Biersorten und Bierstilen darstellen. Aber nur ein Biergesetz …das ist der ganze Charme am Reinheitsgebot. So konnte es die Jahrhunderte überdauern und ist heute in unserer komplexen Welt sehr zeitgemäß. Der starke Zuwachs von kleinen Handwerksbrauereien, die ihre Biere nur „rund um den Brauereischornstein“ vertreiben, wo man den Inhaber und die Mitarbeiter persönlich kennt, zeigt, dass sich nachhaltige Werte wieder besonderer Achtung erfreuen.
In Eichhofen, unweit der Tore zu Regensburg im schönen Labertal gelegen, ist es unser Ziel, die lange Brautradition zusammen mit unserem selbstgeführten Brauereigasthof mit Leben zu füllen und den Menschen zugänglich zu machen.
Unsere Begeisterung für ein gutes Bier und gute regionale Gerichte sind unser täglicher Ansporn. Das eigene Kulturprogramm über das ganze Jahr und das örtliche Vereinsleben sollen dabei gefördert werden. Somit können wir sagen:
Bier ist mehr als ein Getränk, Bier ist Kultur für Leib und Seele, Bier ist die Kunst des Bierbrauens, des Genießens und des Feierns!
Aus: Zum Roten Ochsen - Herbst 2016
