Die Qualität der Eichhofener Biere

500 Jahre Reinheitsgebot

Weil er so schön klingt, sei der Satz "Niemand darf zum Bierbrauen etwas anderes verwenden als Gerstenmalz, Hopfen und Wasser" hier im Original wiedergegeben: "Es sollen auch eyn yeder preumaister noch nymant von seiner wegen der ain pir sieden vnd machen will dartzu annders nichtz nemen, dann gersstenn mallcz, hopffen vnd wasser vnd sunst ganntz nichts annders dann yetzo vorbestymbt ist. Daz annder allez ist verpoten."

Bier wird heute in Deutschland selbstverständlich nicht mehr genauso gebraut wie anno 1516. Holzbottiche und offenes Feuer sucht man vergebens – und die Gefahr, einem verantwortungslosen Gesellen zum Opfer zu fallen, der seinen Sud mit Tollkirschen würzt, ist so groß wie das Risiko eines Meteoriteneinschlags während eines Biergartenbesuchs.

Bier wird heute in modernen Brauereien unter höchsten hygienischen Standards gebraut. Die Brautechnik, für die Deutschland ebenfalls weltberühmt ist, ist über die Jahrzehnte immer weiter verbessert worden. Die vier natürlichen Zutaten werden sorgsam ausgewählt und kontrolliert. Wer wissen will, wie im Geburtsjahr des Reinheitsgebotes gebraut wurde, muss ins Museum gehen.

Ist das Reinheitsgebot deshalb Geschichte? Sicher nicht. Deutsches Bier ist im Sinne des Gebots von 1516 nach wie vor ein Naturprodukt. Das Grundprinzip des Brauens hat sich nicht verändert. Im Unterschied zu Brauereien im Ausland dürfen deutsche Brauer bis heute keine künstlichen Aromen, keine Enzyme und auch keine Konservierungsstoffe verwenden, um nur drei Beispiele zu nennen. Im Kern bleibt das Brauen auf die Verwendung der vier natürlichen Zutaten Wasser, Hopfen, Malz und Hefe beschränkt.  

Wer meint, das Reinheitsgebot sei ein Einheitsgebot, sollte einen Blick werfen auf die immense deutsche Biervielfalt, um die uns die Welt beneidet, und die Fähigkeit unserer Brauer, aus den begrenzten Zutaten immer neue Bierstile zu entwickeln. Ein Ansporn für die Brauer, sich nicht auf einer 500 Jahre alten Urkunde auszuruhen, sondern unsere Bierkultur von Neuem mit Leben zu füllen. Der Erfolg gibt den Brauern recht: Wir erleben in Bayern zurzeit eine einzigartige Renaissance des Brauens, der Bierkultur und der Biervielfalt. Allein das ist schon ein Grund zu feiern!

Bottich-Gärung

Unser Eichhofener Bier wird in traditioneller offener Gärung hergestellt.


Eichhofener Leichtes Helles

Schankbier / Leichtes Helles
Stammwürze 9°P
Alkohol 3,5%
Wasser, Gerstenmalz, Hopfen


Copyright © Schlossbrauerei Eichhofen